Sonntag, 30. August 2015

Ein letzter Urlaub vor der Rückreise



Es ist ein letztes Mal Urlaubszeit.
Von heute an bin ich eine Woche lang unterwegs in Mosambik. Ich versuche mit dem Zug Richtung Küste zu reisen und dann Mozambique Island zu erreichen. Ob mir dieser Plan gelingt, werdet ihr später erfahren.

Freitag, 28. August 2015

Erdnussbutter selber machen



Hier in Chowe gibt es kein solches Nahrungsmittel-Angebot, wie es in Deutschland oder auch in Lilongwe üblich ist. Deshalb versuche ich einige Dinge selbst herzustellen, wie z.B. Erdnussbutter oder Brot. Als ich Erdnüsse dafür kaufte, fragte Pierre mich, ob ich wüsste, wie viel Arbeit das sei. Ich wusste es natürlich nicht, denn ich hatte noch nie Erdnussbutter gemacht. Dennoch wollte ich es gerne ausprobieren. Ich röstete also die Nüsse und stampfte sie dann so lange, bis sich auf der breiigen Konsistenz eine Ölschicht bildete. Man kann der Erdnussbutter Salz oder Zucker zusetzen, mir schmeckt sie aber auch so. Es war zwar eine Kraftanstrengung, aber nicht so viel Arbeit wie ich gedacht habe. Wir machen jetzt öfters unsere Erdnussbutter selbst, denn so wissen wir, was drin ist und sie schmeckt um einiges besser, als die gekaufte. 

Ihr könnt Erdnuss- oder auch Hasel- oder Wallnussbutter auch selbst ausprobieren. In Deutschland könntet ihr dazu sogar einen Mixer verwenden, sodass es für euch nicht all zu anstrengend sein sollte. Einfach die Nüsse in einer Pfanne ohne Öl etwas anrösten (nicht schwarz werden lassen) und dann (mit oder ohne Schale, wie man möchte) zerkleinern. Wer eine flüssige Konsistenz mag, kann noch etwas Öl, z.B. Sonnenblumenöl, hinzugeben und nach Bedarf mit Salz oder Zucker abschmecken.
Mhhhh, lecker! 



Die Erdnüsse müssen zerstampft werden, bis Öl erkennbar ist.

Sehr sehr lecker!!!
(Fladen-) Brot backen

Dienstag, 25. August 2015

Projekte der letzten Wochen



Auch wenn die Abreise nach Deutschland immer näher rückt, kann ich noch einige Dinge in Chowe umsetzen

Ich habe z.B. eine einfache Komposttoilette gebaut. Zuvor haben wir die schon beschriebene für Malawi typische "Loch-Toilette" verwendet. Da unser Grundwasserspiegel neben einem Fluss jedoch ziemlich hoch ist, verunreinigten wir durch die Benutzung der Toilette das Flusswasser. 
Die nun errichtete Komposttoilette besteht aus einem Eimer und Stroh oder getrockneten Blättern als Abdeckmaterial. Der Eimer ist sozusagen die Toilette und nach erledigtem Geschäft, bedeckt man seine Hinterlassenschaften mit dem Abdeckmaterial. Wenn der Eimer voll ist, benutzen wir das Fäkalien-Stroh-Gemisch um damit Löcher zum Bäumepflanzen zu füllen. Diese 70x70x70cm großen Löcher grabe ich zuvor dorthin, wo ein Baum gepflanzt werden soll. Wenn das Loch mit dem Kompost-Material gefüllt ist, wird es nochmals mit Stroh abgedeckt. Bis zur Regenzeit im Dezember vergeht das Material und wird zu guter Humus-Erde in welche dann der Baum gepflanzt wird. So verschmutzen wir die Umwelt nicht und können unsere menschlichen Hinterlassenschaften ideal verwerten indem wir unseren Garten damit düngen. 

Unsere einfache Komposttoilette: Der rote Eimer fürs Geschäft, der grüne mit Material zum Abdecken.

Ein anderes Beispiel einer Komposttoilette


Ein Loch reicht bei uns ca. eine Woche, ich habe heute das dritte Loch gegraben. Den Aushub verwende ich, um um das Loch herum einen kleinen Wall aufzuschütten, der Regenwasser auffängt und zum Baum leitet. Dieser Wall wird in der Regenzeit ebenfalls bepflanzt. 

Ein Baumpflanzloch...

gefüllt mit unserer Komposttoilette

Des Weiteren haben wir dorthin, wo wir unser Spülwasser schütten, wasserliebende Pflanzen gepflanzt und ein weiteres Beet gemacht, welches später auch mit Grauwasser (Wasser, welches schon einmal im Haushalt benutzt wurde) gegossen wird. 

Bei Einzug

Ein Beet zum Pflanzen bereit

Ein Prinzip der Permakultur ist, die Beete mit getrocknetem Pflanzenmaterial o.ä. zu bedecken. Dadurch vermeidet man, dass die Erde schnell austrocknet, zusätzlich schafft man einen Lebensraum für nützliche Insekten.

Nach der Rückkehr vom Permakultur-Design-Kurs in Lilongwe ist mir nochmal bewusst geworden, wie viel Wasser wir verbrauchen und dann ungenutzt wegschütten. Und das, obwohl es hier keine Toilettenspülung, Wasch- oder Spülmaschine gibt. 

Das Wasser, mit dem wir unsere Hände waschen, fangen wir ebenfalls auf, um damit gezielt Pflanzen zu gießen.

In Videos von Menschen, die Permakultur in Europa betreiben, habe ich gesehen, dass diese z.B. eine Komposttoilette im Haus verwenden und das Grauwasser ebenfalls in den Garten leiten um damit Pflanzen zu gießen. Wenn ich wieder in Deutschland lebe, möchte ich auf jedenfall etwas an meinem Wassergebrauch ändern! Überlegt einmal selbst, wie viel Wasser in euren Haushalten täglich in den Gulli geleitet werden. Vielleicht findet auch ihr Wege Wasser doppelt zu verwenden.

Montag, 10. August 2015

Bilder aus Chowe

Jetzt gibt's auch mal ein paar Bilder von meinem Heim in Chowe!

Chowe von oben

Meine derzeitige Unterkunft

Wohnzimmer

Wasserholen gehört zum täglichen Ablauf dazu

Permakultur-Projekt: Kuhmist einsammeln um Kompost zu machen

Der Kompost besteht aus Kuhmist, ...

Wasser, ...

getrockneten Pflanzenresten....

und einem Sonnenschutz.




Die Ameisen sind bei uns auch fleißig.

Das Feld eines Projekt-Teilnehmers. Dieses soll demnächst nach Permakultur-Prinzipien umgestaltet werden.

Die schöne Seite der Region: Die Berge im Morgenlicht (09:00)

Der Sunset-Rock verspricht immer eine klasse Aussicht!

Und nicht umsonst wird er "Sunset-Rock" genannt...


Samstag, 8. August 2015

PDC-Course



Die letzten zwei Wochen verbrachte ich damit, in Lilongwe an einer Fortbildung zum Thema Permakultur teilzunehmen. Das Permaculture Design Certificate (PDC oder auch 72-Stunden-Kurs genannt) ist ein Zertifikats-Lehrgang welcher nach einem international standardisierten Curriculum weltweit unterrichtet wird. Es werden u.a. die Prinzipien und Grundsätze der Permakultur, Design-Techniken sowie Wissen über die Erhaltung fruchtbarer Böden, Regenwassersammlung und die Funktionsweise eines Waldes vermittelt.

Wir waren eine bunt gemischte Gruppe mit Teilnehmern aus Malawi, Somalia (diese sind extra zum Kurs angereist) und einige in Malawi lebende Ausländer aus Frankreich und den USA. Am Kusamala wird dieser Kurs einmal im Jahr angeboten und ich hatte das Glück ihn während meiner Freiwilligenzeit absolvieren zu dürfen. Im Verlauf des zwölftätigen Kurses (ja, sonntags hatten wir auch mal frei!), haben wir neben den Theorie-Einheiten schrittweise ein eigenes Design für ein Grundstück unserer Wahl angefertigt. Am Ende wurden diese Designs vorgestellt und besprochen. Bei den Designs war von einem kleinen Garten bis hin zu einem ganzen Dorf alles dabei. Ich habe ein Design für unseren Hinterhofgarten in Chowe angefertigt. 

Hinterausgang von der Küche, Geschirrspülplatz
Der Weg zum Bad führt vorbei an Gräsern und genau einem Strauch!
Derzeit wächst dort nicht viel außer verschiedenen Gräsern die sich dort selbst ausgesät haben. Mein Fokus bei dem Design lag darauf, möglichst viel Regenwasser von den Dächern aufzufangen ohne dabei einen großen Tank bauen zu müssen. Außerdem sollten die Pflanzen ohne zusätzliche Wässerung in der Trockenzeit auskommen, deshalb habe ich keine Gemüsebeete integriert, sondern lediglich Obst- und Brennholz-Bäume. Die blauen Striche sind Gräben, die das Wasser auffangen und langsam im Erdreich versickern lassen. So wird verhindert, dass das Wasser einfach die leichte Schräge hinunterläuft und somit ungenutzt das Grundstück verlässt.

Status Quo: Der "Garten" am leichten Abhang (siehe rote Kontur-Linien)

Design: Regenwasser-Ernten, Komposttoiletten und Obstbäume

Einige Bestandteile des Designs (z.B. Komposttoilette) werde ich in den verbleibenden fünf Wochen noch umsetzen können. Die Fertigstellung liegt dann in den Händen der nächsten Freiwilligen.

Die PDC-Kurse werden auch in Deutschland angeboten.